Damit du dir die Gruppen richtig vorstellen kannst, stellen sie sich hier richtig vor.
Schau dir an, was andere Menschen zusammen erreicht haben – für jeden einzelnen von ihnen läge das in unerreichbarer Ferne.
Lerne die Menschen kennen, die die Gruppe leiten und an ihr teilnehmen, und erfahre mehr über ihre Wünsche und Ziele. Und vor allem natürlich alles über den Geist, der die Gruppe im Inneren zusammenhält.
Beginne jetzt eine kleine Tour durch die große Vielfalt der Selbsthilfe.
Du möchtest eine Gruppe eintragen? Dann einfach eine E-Mail an vorstellung@vernetzdich.de senden und alle nötigen Informationen erhalten.
Sortieren nach:
Colitis ulcerosa | Morbus Crohn
Crohn-Colitis-Selbsthilfegruppe Münster
Wir sind eine offene Gruppe für Betroffene und auch Angehörige/Partner. Bei unseren Treffen sollen Ängste und Unsicherheiten ausgeräumt werden.
Darüber hinaus werden folgende Themen besprochen: mehr Lebensqualität, gutes Essen, gute Ärzte, Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen sowie Beruf / Studium.
Wir sind vernetzt mit der DCCV (Deutsche Crohn-Colitis-Vereinigung). Hilfe zur Selbsthilfe wird bei uns groß geschrieben.
Kontakt
Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster | Paritätisches Zentrum
Wir sind eine Gruppe von Betroffenen die sich trifft, um sich von Mensch zu Mensch über seine Erkrankung auszutauschen.
Wir sprechen offen über unsere Probleme und unterstützen uns so gegenseitig, denn es gibt in unserem 24-Stunden-Alltag so manche „Klippe“ zu umschiffen. Die Selbsthilfe kann ein Weg sein die CED (chronisch entzündliche Darmerkrankung) zu verstehen, um damit besser zu leben. 320.000 Menschen sind allein in Deutschland erkrankt.
Das Netz bietet viele Informationen über die CED. Es ist Fluch und Segen zugleich, oft werden in den Foren nur die Extremverläufe sichtbar, die milderen Formen kommen zu kurz oder werden gar nicht besprochen.
Es wird viel geforscht aber die CED ist bis heute nicht heilbar und begleitet uns lebenslang.
Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme und über jeden Besuch.
Sie können sich bei erfahrenen Nierenpatienten informieren und beraten lassen. Dazu bietet die Interessengemeinschaft Niere Rhein-Ahr-Eifel Fortbildungsveranstaltungen für Patienten und ihre Angehörige an sowie Gesprächskreise und Seminare.
Daneben steht ein sportliches und geselliges Angebot.
Selbsthilfegruppe COPD vor Ort / Kreis Minden-Lübbecke , Ostwestfalen und Teile Niedersachsens
Unsere Treffen finden jeden 4. Freitag im Monat statt wo ein reger Gedankenaustausch sowie hin und wieder Vorträge stattfinden.
Aber auch der Spaß kommt bei gemeinsamen Unternehmungen nicht zu Kurz, z.B. bei einer Ausflugsfahrt , Dampferfahrt, Sommerfest und Weihnachtsfest. Seit 2010 veranstalten wir jährlich den Mindener Atemwegstag wo es verschiedene Informationsstände so wie eine medizinische Vortragsreihe gibt.
Wen wollen wir erreichen?
Betroffene und deren Angehörige sowie Interessierte
Was wollen wir erreichen?
Wir kümmern uns um Fragen im Alltag
Wir helfen bei Behörden und Anträgen
Sprechen mit Ärzten und arbeiten mit Ihnen zusammen
Helfen bei Fragen der Sauerstoff Langzeit Therapie
Helfen bei Fragen der Transplantation
Kontakt
Postanschrift: COPD Frank Kühne, Ulmenstraße 4a, 32427 Minden | Anschrift der Treffen: Paritätische Tagespflege, Bismarkstr. 51, 32427 Minden
Wir sind die Ortsgruppe des BSV Westfalen e.V. Unsere Gruppe wird weitgehend ehrenamtlich geführt. Aktuell haben wir etwa 160 Mitglieder.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Beratung. Meist sind es Menschen, deren Sehkraft nachlässt, die zu uns kommen und Fragen haben. Der Austausch unter Gleichbetroffenen ist ein weiterer Schwerpunkt unseres Vereinslebens. Gelegenheit hierzu gibt es sowohl bei besonderen Anlässen wie Weihnachtsfeier oder Sommerausflug als auch bei unseren regelmäßigen Freizeit-Aktivitäten wie Kegeln oder Wandern.
Innerhalb Dortmunds versuchen wir uns für die Belange sehbehinderter und blinder Menschn zu engagieren. So stehen wir in Kontakt z.B. mit der Stadt, der DSW21 oder verschiedenen Museen.
Wir sind eine Gruppe von Betroffenen, die unter Borderline leiden, der eine mehr und der andere weniger.
Die Gruppe ist mehr als nur ein Treffen von Gleichgesinnten. Sie ist viel mehr der Wunsch, sich selber in der Begegnung mit anderen Betroffenen verstehen und besser kennen zu lernen.
Ziele unserer Gruppe sind:
Informationen zu Kliniken, Therapeuten und Therapien bekommen
Unterstützung und Verständnis bei Menschen zu finden, die ein ähnliches Krankheitsbild haben
aus der Erfahrung der anderen lernen und Erlerntes weitergeben
einfach zu sehen, ich bin nicht alleine!
Die Gruppe ist offen für jeden Betroffenen nach einer Therapie.
Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Donnerstag von 18-20 Uhr in Arnsberg.
Eine separate Angehörigengruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat.